Kleinmosterei im Lehrgarten

Was tun mit kleinen Obstmengen? Der OGV Mössingen hat die Lösung!

Sie haben zu viele Äpfel und Birnen für Kuchen und Kompott, aber zu wenig für eine große Mosterei? Dann ist unsere Veranstaltung „OGV Kleinmosterei“ genau das Richtige für Sie!Der O bst- und Gartenbauverein Mössingen lädt alle Interessierten – Mitglieder wie Nichtmitglieder – herzlich ein am
Samstag, 11. Oktober, ab 09:30 Uhr
in den Mössinger OGV-Lehrgarten „im Weiten Hardt“.

Gemeinsam verwandeln wir Ihre heimische Ernte in köstliche Produkte! Mit unseren Obstmühlen und -pressen gewinnen Sie aus Ihrem Obst den eigenen Saft. Dieser kann frisch getrunken oder weiterverarbeitet werden – zum Beispiel zu haltbarem „Bag-in-Box“-Saft, zu Most, Cider oder sogar zu Obstbrand und Essig.

Das bietet die Aktion:

Kostenlose Nutzung der Geräte unter fachkundiger Anleitung.
Benötigte Materialien (wie „Bag-in-Box“-Beutel) werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.
Über eine kleine Spende für die Vereinskasse freuen wir uns.

Perfekt für alle, die Freude an Selbstgemachtem haben, das nötige Fachwissen oder die Geräte (wie Obstpresse oder Pasteurizator) selbst nicht besitzen.

Was Sie mitbringen sollten:

Ihr eigenes Obst (Äpfel und/oder Birnen), Ideal sind 2-5 Kisten à 10-20 kg.

Das Obst sollte vollreif, aber nicht faulig sein (ein Wurmloch ist kein Problem).

Aus technischen Gründen können wir leider keine Großmengen annehmen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bringen Sie Ihre Äpfel und Birnen am 11. Oktober vorbei und lassen Sie sich von der Welt des Selbermachens begeistern!

Apfelfest 2025 - Highlights

Das Mössinger Apfelfest 2025 war für den OGV wieder ein schöner Event, der einmal mehr die Freude am Vereinsleben herausgestellt hat. Die OGV`s Mössingen und Belsen bestritten diesen besonderen Tag im Rahmen der Apfelwoche gemeinsam. Neben einer professionelle Bewirtung sowohl im Außenbereich mit Grillgut und Getränken als auch im Café mit feinen Kuchen und Torten - alles selbstgebacken - war die Sortenausstellung des OGV Mössingen wieder das absolute Highlight der Apfelwoche.

Zusammengestellt von den drei Experten Albert Föll, Werner Maier und Joachim Reutter konnten 160 verschiedenen Apfel,- Birnen,- und Wildobstsorten mit ausführlicher Beschreibung gezeigt werden. Über Wochen wurde auf den Streuobstwiesen im Mössinger Einzugsgebiet die unterschiedlichen Früchte gesammelt, bestimmt, fachgerecht gelagert und im Rahmen der Ausstellung präsentiert. Der enorme Andrang des Publikums zeigt einmal mehr das große Interesse an heimischen Streuobstsorten. Viele Besucher brachten  eigene Früchte zur Sortenbestimmung mit, was unseren drei Experten in den allermeisten Fällen gut gelang. Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer, Helfer und Helferinnen für das außergewöhnliches Engagement!

              

Das Fernsehen zu Gast im OGV Lehrgarten

Der SWR Im Mössinger OGV Lehrgarten

Heidanei – das war aber mal aufregend! Kaum hatte der STEINLACH-BOTE über unsere Gießaktion einschließlich Großfoto rund um den Lehrgarten berichtet, meldete sich auch schon der SWR mit der Bitte um unsere Kooperation für eine Reportage zum Thema. Pünktlich um

8 Uhr war das Drehteam, angeführt von Wettermann Harry Röhrle, am Tor unseres Lehrgartens. Da war es gut, daß ein kleines, kompetentes Vereinsteam schon am Vorabend die nötigen Vorbereitungen getroffen hatte. Nach einer gut viertelstündigen Regiebesprechung ging es sogleich an die Dreharbeiten – Tankbefüllung, raus auf’s Gelände und die unter der Trockenheit leidenden Jungbäume angesteuert. Diverse Einstellungen wurden von uns abverlangt, aber kein Problem- wir haben ja in unserem 1. Vorsitzenden eine medienerfahrene Gallionsfigur. Hans gab professionell Antwort auf alle gestellten Fragen zur Materie. Reiner, Martin und Joachim steuerten parallel dazu die handwerklichen Einstellungen bei. Auch daß zeitgleich noch der REUTLINGER GENERALANZEIGER Fragen stellte und aufmerksam die Szene verfolgte, ließ unser Team nicht aus dem Gleichgewicht kommen.

In gemütlicher Schlußrunde nach zwei Stunden Dreh wurden wir noch über die fälligen Sendedetails informiert – SWR4 am Nachmittag, Abendschau am Abend und natürlich auch in der digitalen SWR-Version.

https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/landesschau-baden-wuerttemberg-vom-13-8-2025/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTk4MDc

Schattensuche im Lehrgarten

Am gestrigen Sonntag gab es für Interessierte wieder Einblicke und Infos zu unseren Obstgehölzen im Lehrgarten.
Ausreichend Schattenplätze und kühle Getränke für körperliches Wohlbefinden standen bereit. In kleinen Gruppen wurden die Besucher durch den Garten geführt, Fragen beantwortet und nützliche Tipps gegeben.
Ulrike Klinkmüller demonstrierte und erklärte beim Schnitt einer Kletterose Regeln und Ziele.


Laufend wurden selbstgebackene Kuchen und Kaffee genossen.


Beim gemeinsamen Abendessen mit Gegrilltem und erfrischenden Salaten klang die Veranstaltung für die zahlreichen Aktiven im Schatten unseres Nussbaumes harmonisch aus.

Wenn Pomologen, Gartenfreunde und Gütlesbesitzer ausfliegen

Der mit Spannung erwartete Jahresausflug des OGV führte uns dieses Jahr über die Schwäbische Alb hinweg nach Illertissen im Donaugebiet. Wenn unsere Organisatoren eine Planung vornehmen, zeichnet sich gerne ein Tag mit drei Highlights ab: Kulturgeschichte, Gartenkultur und Kulinarik.

Joachim Reutter hatte zusammen mit Joachim Dürr von unseren Freunden vom OGV Nehren ein Programm vorgelegt, das keine diesbezüglichen Wünsche offen ließ. Bei eitlem Sonnenschein wurde zunächst Blaubeuren angesteuert.
Nach einem schmackhaften Imbiss ging es durch die toll gepflegte Klosteranlage zum Naturwunder Blautopf.
Das Hauptziel des Tages, die Staudengärtnerei Gaißmayer wurde pünktlich um 11 Uhr erreicht und die Führung durch die riesige Anlage konnte beginnen. Marcus Finner, ein Gartenfreak erster Klasse, ließ keine Frage unbeantwortet. Seine imposante Vita, in der Natur eine größere Rolle spielt als ein Familienleben, imponierte ebenso wie sein fachliches Können und Wissen.
Wenn Experten wie Joachim Reutter, Hedwig Hermann und Hans Wener Fragen stellen, dann ist ein fundiertes Wissen um die Materie gefragt.
Bei hohen Temperaturen war man nach einem Besuch im Shop der Gärtnerei froh, daß sich auch eine Gastronomie im hinteren Teil der Anlage anschloss.
Der voll ausgebuchte Bus fuhr weiter, jetzt zusätzlich beladen mit einer großen Anzahl von Stauden im Gepäckraum.
Die Krone in Dächingen war erklärtes Ziel, denn dieses Gasthaus ist weit über die Region hinaus bekannt. Und wir wurden nicht enttäuscht – Service und Küche erhielten eine glatte Note 1.           Joachim Funk

 

1 2 3 4 5 6 ... 36 >