Streuobstwiesen sind wertvoll, nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch aufgrund ihrer Früchte, welche zu hochwertigen Produkten wie Most, Cider und Apfelessig verarbeitet werden können.
Grund genug für den OGV Mössingen, sich dieser Thematik am Samstag, den 8. März 2025 im Lehrgarten theoretisch und praktisch im Detail zu widmen.
Mit einer theoretischen Einführung zum Thema Ciderherstellung begann die Werkstattveranstaltung, gefolgt vom praktischen Teil.
Hier brachten die Teilnehmer ihren eigen Most mit und analysierten für diesen die relevanten Kennzahlen wie Alkohol, Restzucker und pH Wert.
Darauf aufbauend wurde dann die Dosage (Zucker, Süßmost, Champagnerhefe) festgelegt und zusammen mit dem jeweiligen Most in Sektflaschen abgefüllt und verschlossen.
Mit dieser zweiten Gärung in der Flasche entsteht die Kohlensäure, analog zum Flaschengärverfahren bei Sekt und Champagner. Jetzt noch etwas Geduld und die Werkstattteilnehmerinnen und Teilnehmer können das Ergebnis verkosten.
Im zweiten Teil ging es um Apfelessig. Wieder ausgehend vom Most wird durch die Zugabe einer angezüchteten Essigsäurebakterien - Reinkultur ein feiner Apfelessig angesetzt. Auch hier ist jetzt etwas Geduld gefragt.
Für Interessierte, welche nicht an der Werkstatt teilnahmen, sind aus unserer Internetseite die Präsentationen Cider und Essig aufrufbar.