Veredelungskurs 2014

Zwanzig Interessierte kämpften bei unserem Praxiskurs zum Rindenpfropfen mit zunehmendem Erfolg um gelungene Schnitte an den Edelreisern. Sie übten die Vorbereitung des Pfropfkopfes an den festgespannten Aststücken und das stramme Festbinden der Reiser mit Hilfe des Bastes.

Werner Maier, Hans Wener und Uli Dreier zeigten die Kniffe und beantworteten die interessanten Fragen.

Diese praktische Ausbildung dürfte den meisten Teilnehmern helfen, Veredelungsversuche an eigenen Obstbäumen erfolgreich zu bewerkstelligen.

Arbeitsanweisungen finden sich unter Veredelung.

Mostseminar 2014

Spannender Kampf um den besten Most

Beim 9. Mössinger Mostseminar war die Kulturscheune wieder voll besetzt. 22 Mostlieferanten hofften im Wettbewerb auf eine gute Platzierung. Michael Niethammer und Hans Wener steuerten den Ablauf und führten unterhaltsam durch die Veranstaltung.

Aussehen, Geruch und Geschmack wurden von 14 Tischgruppen intensiv geprüft, diskutiert und bewertet. Die Aktiven des Kulturcafes sorgten mit Zwiebelkuchen und Schmalzbrot für eine herzhafte Grundlage. Christoph Herrman am Akkordeon trug durch leichte Musik zur lockeren Stimmung bei.

Während der Auswertung durch Dieter Weimar sorgte  ein Film zur Mostherstellung, den Schüler des Quenstedt Gymnasiums als Facharbeit erarbeitet haben, für Gesprächsstoff.

Alle waren gespannt auf die Mostplatzierungen. Mit kleinem Vorsprung hieß der Mostsieger wieder Hans Klett aus Öschingen, der mit einem säurearmen Most mit hohem Birnenanteil erfolgreich war, auf den  zweiten Platz schaffte es Thomas Nill aus Mössingen. Als Dritter konnte Matthias Streib von der Mosterei Streib mit seiner Mostqualität überzeugen.
Der Wettbewerb und das anschließende gemütliche Beisammensein machte Lust auch am 10. Mostseminar teilzunehmen.

Frauenschnittkurs 2014

Bei herrlichem Frühlingswetter konnte Hans Wener 18 an der Obstgehölzpflege interessierte Frauen begrüßen. Kreisobstbauberaterin Ursula Maurer vermittelte den Schnitt von Beerensträuchern. Dabei schärfte sie die Fähigkeit, den Istzustandes der jeweiligen Pflanze zu erkennen und begründete sehr verständlich die passenden Schnitteingriffe.

Unser Mitglied Ulrike Klinkmüller Fachwartin für Obstbau machte ihre Gruppen mit dem Schnitt eines Buschbaumes mit Oeschbergkrone vertraut und erläuterte gut verständlich die Eingriffe die zu einer hohen Obstqualität führen.
In beiden Gruppen wurden viele Fragen gestellt und in entspannter Atmosphäre diskutiert.

Schnittkurs Streuobst, Spindelbäume, Beerensträucher

Trotz Regenwetter fanden sich über 130 Teilnehmer zum Winterschnittkurs am 4.1.2014 ein.

Im Bild unten die große Gruppe der am Streuobstschnitt Interessierten.

Experten des OGV Mössingen vermittelten wieder viel Praxis zur Obstgehölzpflege.

Die Gruppe um Joachim Reutter wurde in die Strategien beim Schnitt von Beeren, Spindel- und Buschbäumen eingeführt.

Hans Streib gab praktische Tipps zum Schärfen von Baumscheren.

Uli Dreier zeigte Interessierten das Binden mit Weidenruten.

Eine Gruppe um Vorstand Hans Wener lernte die Erziehung eines Jungbaumes nach der Oeschberg-Palmer-Methode.

Ungepflegte Streuobstbäume nahm sich Werner Maier vor und versuchte sie, soweit möglich, wieder in die leicht zu bewirtschaftende Oeschberg-Palmer-Kronenform (siehe Anleitung zum Obstbaumschnitt) zu bringen.

Nach drei Kursstunden gab es an der Schutzhütte noch anregende Diskussionen, bei denen Hans Klett die durchnässten Pomologen mit erlesenem Hochprozentigem aufwärmte.

Apfelfest 2013

Zum Abschluss der aktionsreichen Apfelwoche fand am Sonntag das Apfelfest mit Regionalmarkt statt.

Unter Regie des Netzwerks Streuobst gab es für Kinder und Erwachsene attraktive Angebote zum Thema Apfel bzw. Streuobst. Zahlreiche Besucher waren ob dieser Vielfalt begeistert.

Auch der OGV Mössingen war zusammen mit dem OGV Belsen wieder voll engagiert.

Bereits am Samstag wurde von den OGVs eine große Obstausstellung mit achtzig Apfel-  und hundert Birnensorten in der Tonnenhalle aufgebaut. Sie war wieder ein Highlight des Apfelfestes. Die vielen interessierten und staunenden Besucher dieser Ausstellung am Sonntag zeigten: Die Mühe hat sich gelohnt.

Für die Verpflegung der Festbesucher am Sonntag waren engagierte Mitglieder als tatkräftige Helfer im Einsatz. Im Außenbereich wurden Würste und Steaks gegrillt und Getränke verkauft. In der Tonnenhalle gab es Kaffee und vorzügliche, selbstgebackene Kuchen. Der Zuspruch bei unseren Angeboten war trotz des mäßigen Wetters wieder sehr gut. Die Arbeit für die Vereine hat sich gelohnt.

Viele zufriedene Besucher werden diese, sich weiter positiv entwickelnde, Mössinger Veranstaltung auch in Zukunft besuchen.

< 1 ... 29 30 31 32 33 34 >